Wir über uns

Dieser Blog stellt eine Ergänzung zur Lehre von Daniel Winkler und Cora Rok vom Romanischen Seminar der Universität Heidelberg dar. Hier finden Sie Informationen über Forschungs- und Lehrprojekte sowie Graduiertenveranstaltungen im Bereich italienische und französische Literatur- und Kulturwissenschaften. Gleichzeitig werden hier Musterarbeiten von Studierenden und Lehrmaterialien publiziert. Auf diese Weise soll der Blog vor allem Studierenden in ihrem universitären Leben zur Seite stehen, aber auch externen Interessierten einen Einblick in das Geschehen am Lehrstuhl geben.

Team

Sophia Mehrbrey ist Post-Doktorandin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mountain Studies, Populärmedien, Kindheitsstudien und Editionsphilologie mit transkultureller Ausrichtung. Aktuell arbeitet sie im DFG-Projekt “Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke”.

Cora Rok ist Akademische Mitarbeiterin und Post Doc am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. In ihrer Forschung und Lehre beschäftigt sie sich inbesondere mit literarischen und filmischen Repräsentationen von Bewusstseinsformen und Kapitalismuskritik. Aktuell arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift zum Thema der Scham in der französischen literarischen Kultur des 19. Jahrhunderts.

Annika Stocker ist akademische Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Zu ihren Forschungsinteressen gehören insbesondere Bergliteratur, Nachkriegsliteratur und deutsch-italienische Studien. Aktuell arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt im Rahmen des DFG-Projekts „Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke“.

Larissa Wilwert ist Studentin im Masterstudiengang Italien im Kontakt/L’Italia a contatto am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Seit April 2022 ist sie außerdem am Lehrstuhl von Daniel Winkler als Tutorin für die Lehre im italianistischen Literatur-, Theater- und Filmbereich beschäftigt. Sie interessiert sich besonders für italienischsprachige (literarische) Texte aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Daniel Winkler ist Professor am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Literatur, Theater, Kino und Serien mit einem arealen Fokus auf dem Mittelmeerraum, den Alpen und Kanada. Gemeinsam mit Thomas Bremer gibt er den Zibaldone, eine Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart heraus. 

Thirza Zeier ist Studentin im Master of Education für die Fächer Mathematik und Spanisch an der Universität Heidelberg. Sie interessiert sich besonders für die ästhetische Erfahrung im schulischen Fremdsprachenunterricht.

Ehemalige wissenschaftliche Hilfskräfte:

  • Leonie Wessling (2022)
  • Daniele Migliori (2022)

Impressum

Prof. Daniel Winkler
Romanisches Seminar, Universität Heidelberg
Seminarstr. 3, 69117 Heidelberg

Redaktion: Larissa Wilwert

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search