Dieser Blog stellt eine Ergänzung zur Lehre von Daniel Winkler und Cora Rok vom Romanischen Seminar der Universität Heidelberg dar. Hier finden Sie Informationen über Forschungs- und Lehrprojekte sowie Graduiertenveranstaltungen im Bereich italienische und französische Literatur- und Kulturwissenschaften. Gleichzeitig werden hier Musterarbeiten von Studierenden und Lehrmaterialien publiziert. Auf diese Weise soll der Blog vor allem Studierenden in ihrem universitären Leben zur Seite stehen, aber auch externen Interessierten einen Einblick in das Geschehen rund um das Team von Daniel Winkler geben.
Theresa Klemm ist als wissenschaftliche Hilfskraft hauptsächlich in das DFG-Projekt „Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke“ eingebunden. Im Rahmen ihres Masterstudiums Transkulturelle Studien im frankophonen Raum widmet sie sich den vielfältigen Schnittstellen von Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften der Romanistik.
Sophia Mehrbrey ist Post-Doktorandin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Mountain Studies, Populärmedien, Kindheitsstudien und Editionsphilologie mit transkultureller Ausrichtung. Aktuell arbeitet sie im DFG-Projekt „Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke“.
Debora Oliveri ist im Sekretariat von Daniel Winkler am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg tätig und Doktorandin am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich hauptsächlich mit deutschsprachiger Exilliteratur, interkultureller Literaturwissenschaft und dem kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Italien in der Nachkriegszeit.
Cora Rok ist Akademische Mitarbeiterin und Post Doc am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. In ihrer Forschung und Lehre beschäftigt sie sich inbesondere mit literarischen und filmischen Repräsentationen von Bewusstseinsformen und Kapitalismuskritik. Aktuell arbeitet sie an ihrer Habilitationsschrift zum Thema der Scham in der französischen literarischen Kultur des 19. Jahrhunderts.
Simon Steiner studiert im Master Germanistik und Französistik und ist als wissenschaftliche Hilfskraft bei Daniel Winkler tätig. Er interessiert sich vor allem für die Verflechtungen zwischen deutscher und französischer Literatur (vor allem jener des 19. und 20. Jahrhunderts), für politische und engagierte Literatur im Allgemeinen, sowie für Theater- und Dramentheorie(n).
Annika Stocker ist akademische Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Zu ihren Forschungsinteressen gehören insbesondere Bergliteratur, Nachkriegsliteratur und deutsch-italienische Studien. Aktuell arbeitet sie an ihrem Dissertationsprojekt im Rahmen des DFG-Projekts „Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke“.
Larissa Wilwert ist akademische Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sie sich aktuell mit der Gattung des fiktiven Dialogs in der europäischen Moderne. Darüber hinaus bemüht sie sich um eine engere Verknüpfung des universitären Forschungsbetriebs mit der benachbarten Kulturlandschaft.
Daniel Winkler ist Professor am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich Literatur, Theater, Kino und Serien mit einem arealen Fokus auf dem Mittelmeerraum, den Alpen und Kanada. Gemeinsam mit Thomas Bremer gibt er den Zibaldone, eine Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart heraus.
Ehemalige wissenschaftliche Hilfskräfte:
- Thirza Zeier (2024)
- Leonie Wessling (2022)
- Daniele Migliori (2022)
Impressum
Prof. Daniel Winkler
Romanisches Seminar, Universität Heidelberg
Seminarstr. 3, 69117 Heidelberg
ISSN 2943-6435
Redaktion: Larissa Wilwert