SoSe 2023
Graduiertenworkshop “Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext”
Workshop per giovani ricercatori “Italianistica nel contesto degli studi culturali“. Innsbruck-Heidelberg 2023 – Lunedì 5/6 e martedì 6/6/23 a Innsbruck
Il workshop si rivolge a giovani ricercatori (dottorandi e post-dottorandi), che lavorano con un particolare interesse storico-culturale e interdisciplinare nell’ambito dell’italianistica, oppure nelle discipline limitrofe filologiche, artistiche e culturali con spunti di ricerca filologici, italofili o mediterranei. Il workshop offre uno spazio attraverso la storia culturale e letteraria per dedicarsi ad autori e artisti, teorie e approcci meno canonizzati, anche in una prospettiva transnazionale, mediterranea e transcontinentale. Lo scopo di questa iniziativa è di
• offrire ai giovani ricercatori una piattaforma di studi culturali per la presentazione e la discussione di ricerche work-in-progress
• fornire uno spazio, il più possibile libero da gerarchie, per questioni concettuali aperte dei singoli progetti, ma anche più in generale per la promozione della ricerca e dei giovani ricercatori
• contribuire in modo creativo al networking tra la ricerca italianistica e mediterranea al di là della propria disciplina
• fornire una visione delle attività dell’Italianistica a Innsbruck e Heidelberg, che hanno un forte profilo negli studi (trans-) culturali e dei media, e invitare alla partecipazione.
Il workshop che è nato all’Università di Innsbruck nel 2010, si alterna tra la Romanistica di Heidelberg e di Innsbruck dal 2022. Entrambi i seminari sono caratterizzati da un chiaro profilo di studi culturali e transculturali, che si riflette anche nell’approccio del workshop.
L’evento inizierà* lunedì 5/6/2023 alle ore 12:00 e terminerà martedì 6/6/23 nel pomeriggio*. Cercheremo di coprire le spese di alloggio e di viaggio. Le presentazioni possono essere in tedesco o italiano. Siamo in attesa di ricevere un abstract e un breve CV di circa 20 righe ciascuno in un unico file (Nome_Workshop2023) entro il 10 dicembre 2022 ai seguenti indirizzi:
ornella.kraemer@uibk.ac.at e cora.rok@rose.uni-heidelberg.de
Organizzatori: Dr. Cora Rok, Prof. Daniel Winkler, Romanisches Seminar der Universität Heidelberg, (www.uni-heidelberg.de/rose) e Evelyn Ferrari, Dr. des. Ornella Kraemer, Prof. Sabine Schrader, Institut für Romanistik der Universität Innsbruck, (www.uibk.ac.at/romanistik).
*German Version*
Graduiertenworkshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“ Innsbruck-Heidelberg 2023 – Montag, 5.6. und Dienstag 6.6.23 in Innsbruck
Der Workshop richtet sich an kulturwissenschaftlich und interdisziplinär arbeitende Promovierende und Habilitierende, die sich im Rahmen der Italianistik oder benachbarter philologischer, kunst- und kulturwissenschaftlicher Disziplinen mit italophonen, italophilen oder mediterranen Themen auseinandersetzen. Er bietet quer durch die Literatur- und Kulturgeschichte Raum für die Beschäftigung mit weniger kanonisierten Autor_innen und Künstler_innen, Theorien und Zugängen, auch in transnationaler, mediterraner und transkontinentaler Perspektive.
- jungen Forscher/innen ein kulturwissenschaftliches Forum zur Präsentation und Diskussion von Work-in-Progress-Vorträgen zu bieten
- einen möglichst hierarchiefreien Raum für offene konzeptionelle Fragen der einzelnen Projekte, aber auch allgemeiner zur Forschungs- und Nachwuchsförderung zur Verfügung zu stellen
- einen Beitrag zur kreativen Vernetzung von italien- und mittelmeerbezogener Forschung über die eigene Disziplin hinaus zu bieten
- einen Einblick in die Aktivitäten der Italianistiken in Innsbruck und Heidelberg zu gewähren und zur Mitwirkung einzuladen
Der jährliche Graduiertenworkshop, der erstmals 2010 an der Universität Innsbruck abgehalten wurde, findet seit 2022 jährlich alternierend an der Heidelberger und Innsbrucker Romanistik statt. Beide Seminare zeichnen sich durch ein deutliches (medien-)kulturwissenschaftliches und transkulturelles Profil aus, das sich im Ansatz des Workshops spiegelt. Die bisherigen Teilnehmenden stammen u.a. von den Universitäten Aix-en-Provence, Jerusalem, Löwen, Mailand, Mannheim, München, Turin, Yale und Zürich.
Die Veranstaltung beginnt am Montag 5. Juni gegen Mittag und endet am Dienstag 6. Juni 2023 am Nachmittag. Wir bemühen uns, die Übernachtungs- und Reisekosten zu decken. Die Präsentationen können auf Deutsch oder Italienisch stattfinden. Wir freuen uns bis zum 10.12.22 über die Zusendung eines Abstracts sowie kurzen Lebenslaufs von je ca. 20 Zeilen in einer Datei (Name_Workshop2023) an folgende zwei Adressen:
ornella.kraemer@uibk.ac.at und cora.rok@rose.uni-heidelberg.de
Veranstalter_innen: Cora Rok, Daniel Winkler, Romanisches Seminar der Universität Heidelberg, Sabin
SoSe 2022
Das Programm des Workshops 2022 finden Sie zum Download. Die Programme der Workshops der 2010er Jahre finden Sie hier in der Liste der Tagungen und Workshops.
Bildergalerie vom Graduiertenworkshop „Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext“, der vom
20. bis 21.6.22 am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg stattgefunden hat (© Larissa Wilwert)
Siehe auch die interdisziplinären Graduiertenworkshops der Französistik “Marseille. Tradition. Transformation. Differenz” (2018) und “Italianistik im kulturwissenschaftlichen Kontext” (2010-15) sowie die Graduiertenworkshops Kanadastudien bzw. die Sektionen des Nachwuchsforum der Gesellschaft für Kanadastudien in den deutschsprachigen Ländern (2006-08).