Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektbeschreibung

DFG-Projekt: Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke

Luis Trenker, 1892 im Grödnertal in Südtirol geboren und 1990 in Bozen gestorben, ist wohl die populärste transalpine Medienfigur des 20. Jahrhunderts. Bis heute ist Trenker dem Publikum durch seine Bergfilme, Heimatromane und TV-Serien, aber auch durch aktuelle Produktionen wie Wolfgang Murnbergers Biopic Luis Trenker – Der schmale Grat der Wahrheit (ARD/ORF 2015) bekannt. Durch diverse mediale (Selbst-)Inszenierungen avancierte Trenker so zu einer transalpinen Medienmarke. Ländlich und katholisch geprägt, stellt Trenker dabei als Schauspieler eine Ausnahmefigur in einem Milieu dar, das mehrheitlich von urbanen Akteuren geprägt ist. Das vorliegende, auf drei Jahre angelegte DFG-Projekt, widmet sich dieser ‚Medienmarke‘ Trenker und deren Kontinuitäten, Wandlungen und Paradoxien aus medienkulturwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird davon ausgegangen, dass der über politische und mediale Brüche hinweg anhaltende Erfolg Trenkers auch damit zu tun hat, dass er auf Basis seiner Herkunft eine ‚authentische‘ Eigenmarke kreiert, die von einem alpinen Selfmademan erzählt, der im Laufe von 60 Jahren allerdings unterschiedlich ambivalent moduliert wird.

Kulturraum- und medienübergreifend sollen drei Schwerpunkte bearbeitet werden:

• Trenker als transnationaler Medienakteur zwischen Deutschland und Italien: Trenker ist heute v.a. durch seine deutsche Film- und Fernsehkarriere bekannt, obwohl er sein Leben lang eng mit Italien (Südtirol und Rom) verbunden war und an verschiedenen internationalen Produktionen mitgewirkt hat. In diesem Sinne soll der Frage nach der transalpinen Dimension sowie der italienischen Färbung von Trenkers Werk und Rezeption nachgegangen werden. Kollidiert die transnationale Praxis Trenkers mit dem Schaffensmythos eines Südtiroler Selfmademan? Welches Bild von Italianità im Sinn eines nationalen Imaginären vermitteln seine Werke? Welche Rolle spielen dabei regionale (Sprach-)Differenzen (Ladinisch, Tirolerisch…)?

• Alpine Natur im Zeichen von Authentizität und Verdrängung: Die Berge und der Alpenraum stellen deutliche Kontinuitäten in Trenkers Karriere und der Wahrnehmung der Figur dar. In diesem Sinn soll das ambivalente Verhältnis von Naturinszenierung, NS-Vergangenheit und Massentourismus in den Fokus gerückt werden. Welche Rolle spielt vor dem Hintergrund der aktuellen Klima-Diskurse das Spannungsfeld von Tourismus und Naturschutz für die Erzeugung einer generationsübergreifenden transalpinen Marke? Welche Rolle spielen gleichzeitig Formen des (Arbeits-)Alltags gegenüber idyllischen Inszenierungen von Natur?

• Männlichkeiten im Zeichen von Fremdheit und Alter: Spielen Frauenfiguren bei Trenker meistens eine marginale Rolle, so wird davon ausgegangen, dass es für seine ‚Marke‘ konstitutiv ist, dass Trenker oftmals Figuren verkörpert, die mit der gesetzten bis fragilen Männlichkeit des Weimarer Kinos brechen. Aus einer Langzeitperspektive heraus wird danach gefragt, ob und wie vor dem Hintergrund medialer und politischer Wandlungen der Topos hegemonialer Männlichkeit brüchig wird. Wie können Werke, in denen die Männerfiguren am Ende fremd und allein bzw. gealtert und zerbrechlich dastehen, gedeutet werden? Wie transformiert sich die ‚Marke‘ Trenker rund mit TV-Formaten wie Luis Trenker erzählt (BR 1959-73)?