Proseminararbeiten (BA)
- Nils Jochum: „Pasolini, il Marcuse italiano“? Liminale Gegenwartsdiagnosen am Beispiel von Teorema (1968) (Kulturwissenschaft Italienisch WiSe 2023/24, Heidelberg)
- Mia Zipperle: Welche Cinéma-monde-Charakteristika lassen sich in Xavier Dolans „Mommy“ (CAN 2013) beobachten? (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2022, Heidelberg)
- Eva Gérard: La bande sonore de Mommy, un outil pour inscrire le film dans la catégorie ‘cinéma-monde’ (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2022, Heidelberg)
- Gloria de Meleghy: Durch die Linse des Cinéma-Monde: Kontaktzonen und interkulturelle Encounter in Kuessipan (2019) (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2022, Heidelberg)
- Emilia Rassner: „Sometimes life’s a bitch and then you keep living“ – BoJack Horseman und Existentialismus (Medienwissenschaft Französisch WiSe 2021/22, Heidelberg)
- Valentin Sebastian Müller: “Costituzione dicotomica e straniamento di Napoli in Into Paradiso di Paola Randi” (Medienwissenschaft Italienisch WiSe 2020/21, Wien)
- Hannah Grobauer: “Raumsoziologische Betrachtungen zu Nadine Labakis Et Maintenant on va où? (FRA/ITA/LIB/EGY 2011)” (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2020, Wien)
- Reinis Pauluks: “Analyse du film Rien à déclarer (FRA/BEL 2010) : genres, traditions filmiques et idéologie dans la comédie de Dany Boon” (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2020, Wien)
- Doris Pfaffermayr: “Sans toit ni loi von Agnès Varda (FRA 1985)” + Einstellungsprotokoll von Jacques Demys Lola (FRA/ITA 1961) (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2019, Wien)
- Julia Waygand: “Die Bedeutungsverschiebung des glaner anhand der Funktion der Gemälde von Jean-François Millet und Jules Breton in Agnès Vardas Les Glaneurs et la glaneuse (F 2000)” + Einstellungsprotokoll von Vardas Cléo de 5 à 7 (FRA/ITA 1961) (Medienwissenschaft Französisch SoSe 2019, Wien)
Seminararbeiten (MA)
- Sarah Bergemann: Hérode et Mariamne von Voltaire. Eine Tragödie der Klassik oder der Aufklärung? Vergleich der 1. Version (1724) und der 2. Version (1725) (Literaturwissenschaft Französisch SoSe 2023, Heidelberg)
- Paula Pröger: “C’est au cœur qu’il faut parler dans une tragédie”. Zur emotionalen Figurenfärbung als humanisierendes und empfindsames Moment in Voltaires Oreste (Literaturwissenschaft Französisch SoSe 2023, Heidelberg)
- Bénédicte Hammann: L’amour tendre et courageux. Zaïre par Voltaire (Literaturwissenschaft Französisch SoSe 2023, Heidelberg)
- Vanessa Iannarone: “La comicità nel film L’Oro di Napoli. Un’analisi degli elementi comici e della loro causalità nell’episodio Il guappo, secondo la teoria della comicità di Henri Bergson” (Medienwissenschaft Italienisch WiSe 2020/21, Wien)
- Pauline Hosse-Hartmann: “La faccia in primo piano e che cosa ha a che fare con la realtà riportata nel film: Il Vangelo secondo Matteo di Pier Paolo Pasolini (ITA/FRA 1964)” + Dossier + Sequenzprotokoll zum Film (Medienwissenschaft Italienisch WiSe 2019/20, Wien)
- Daniela Unfried: “Maciste tra circo, cinema e cultura. Un’analisi del film Maciste nella gabbia dei leoni (ITA 1926)” + Dossier (Medienwissenschaft Italienisch WiSe 2018/19, Wien)
Bachelorarbeiten
- Valeria Gubitosi: “Glitter di Napoli? Immagini ‘camp’ della metropoli porosa nel film Libera (1993) di Pappi Corsicato” (Medienwissenschaft Italienisch WiSe 2020/21, Wien)
- Anna Maria della Rocca: “Lo chiamavano Jeeg Robot (ITA 2015). Un supereroe tra realtà e fantasia” (Medienwissenschaft Italienisch SoSe 2020, Wien)
Masterarbeiten
- Elsa Michini: “Lo sguardo del bambino nei racconti d’infanzia del Novecento: Italo Calvino e Elsa Morante” (2021, Wien)
- Silvia Brunthaler: “Die Darstellung von Marginalität und Peripherie in den Filmen Fuocoammare und Sacro GRA von Gianfranco Rosi” (2021, Wien)
- Susanne Pacal: “Der italienische Verismo in Puccinis Tosca-Verfilmungen: Gianfranco De Bosio 1976 und Benoît Jacquot 2001″ (2021, Wien)
- Anna Spanring: “Candide de Voltaire – une satire et critique sociale?” (2020, Wien)
- Valentina Kreiner: “‘Ma, evidentemente, qualcosa è andato storto…’ Das Dokumentarkino von Gustav Hofer und Luca Ragazzi: Ein Blick der Krise?” (2020, Wien)
- Judith Aistleitner: “Grenzräume und Identitätskonfigurationen im israelisch-palästinensischen ‘cinema-monde’ : Eine postkoloniale Analyse der Filme Héritage (Hiam Abbass) und Désengagement (Amos Gitai)” (2020, Wien)
- Veronika Weber: “Der Mythos des ‘bon sauvage’ unter Berücksichtigung der Dialogform in Baron de Lahontan’s Dialogues avec un Sauvage (1703)” (2020, Wien)
- Zuzana Chaloupkova: “Il sogno, il ricordo e la fantasia in 8 ½ di Federico Fellini” (2020, Wien)
- Sophie Schierhuber: “Il fuoco (1915) e Tigre reale (2016) di Pina Menichelli e Giovanni Pastrone tra decadentismo e divismo” (2020, Wien)
- Anna Lier: “L’Intertextualité dans l’oeuvre contemporaine de Patrick Modiano – une analyse au travers de trois romans.” (2019, Wien)
- Johanna Himmer: “Writing la langue. La surconscience linguistique dans l’univers romanesque de Montréal : Heroine de Gail Scott et Babel, prise deux de Francine Noël” (2019, Wien)