Betreuung BA- und MA-Arbeiten
Sie können Daniel Winkler für die Betreuung von BA- und MA-Arbeiten gerne kontaktieren. Bitte kommen Sie dafür in das Kolloquium und die (Online-)Sprechstunde für ein Gespräch zur Themenwahl. In der Folge geben Sie dazu ein Dossier ab (mind. 3 Seiten + Bibliografie), das Fragestellung, Methode und Struktur der Arbeit schon skizziert, bevor Ihnen die Betreuung definitiv zugesagt werden kann. Bitte dabei auch die Zweitbegutachtung mit mir absprechen, bevor Sie Kolleg:innen anfragen.
Bitte bedenken Sie, dass bei von Daniel Winkler betreuten Arbeiten die Fragestellung jedenfalls literatur- oder medienästhetische Aspekte und eine entsprechende Text-/ Medienanalyse inkludieren muss (ca. 50%). Sie kann keinesfalls rein landeswissenschaftlich, theorie- oder ideologiegeleitet, d.h. nur inhalts- und kontextorientiert sein. Über die Teilnahme im Kolloquium kann die Arbeit in diesem Sinn als Work-in-Progress engmaschig begleitet werden.
Für den Umfang der Abschlussarbeiten gilt: BA-Arbeiten (mit oder ohne Lehramtsoption) sollten mindestens 40 Seiten umfassen. Sofern Sie im Master of Education studieren, ist ein Umfang von mindestens 60 Seiten vorgesehen, bei Abschlussarbeiten des Masters of Arts sollten es mindestens 80 Seiten sein.
Hier finden Sie studentische Musterarbeiten für den BA und MA.
Anmeldung BA-/ MA-Prüfungen und Kolloquium
Wir haben am Romanischen Seminar ab dem WiSe 2022.23 eine Obergrenze von 15 Personen für das Kolloquium im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft eingeführt. Daniel Winkler nimmt zunächst für MA- und BA-Prüfungen die Studierenden an, die im Kolloquium angemeldet sind (andere Lehrende mögen dies anders handhaben).
Wenn Sie bei Daniel Winkler im Februar bzw. Juli geprüft werden wollen, bitte unbedingt für das Kolloquium anmelden, auch dann, wenn Sie mit Daniel Winkler schon Absprachen getroffen haben. Für BA- und MA-Prüfungen in Literaturwissenschaft bei Daniel Winkler wählen Sie ein oder zwei Themen aus, jeweils gattungs- und genreübergreifend, bei zwei Themen eines vor dem 19. Jh. Das literaturwissenschaftliche Basiswissen aus dem Bachelorstudium ist Grundlagenwissen, das vorausgesetzt wird (Literaturgeschichte, literaturwissenschaftliche Methoden etc.). Dazu ist jeweils Primär- und Sekundärliteratur zu lesen: je fünf literarische Werke, Lyrik-Anthologien bzw. Medien, zu denen mind. je ein Sekundärliteraturtext gelesen wird. Hinzu kommen pro Thema jeweils zwei Überblickswerke zu Epoche/Stilrichtung und Gattung/Filmgenre. Die Prüfung besteht entsprechend aus Fragen, die nicht zuletzt auf Gattung, Ästhetik, Epoche u.ä. Kategorien sowie auf konkrete Textanalysen fokussieren. Thematisch-konzeptionelle Themen, beispielsweise rund um Populärkultur oder Transnationalität, sind im Bereich der Kulturwissenschaft angesiedelt. In Kulturwissenschaft prüft Daniel Winkler nur Studierende, die eine kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltung bei ihm absolviert haben. Anforderung und Aufbau der Prüfung sind analog zu oben. D.h. Unterrichtseinheiten der Einführungsvorlesung u.ä. stehen nicht zur Wahl, sondern sind Grundlagenwissen. Zusätzlich müssen konkrete Korpora, Methoden und Themen gewählt werden.
Alternativen in der Literaturwissenschaft sind v.a. Frau Burnautzki (F/Sp), Frau Béreiziat-Lang (F/Sp) und Frau Richter (F/Sp). In eingeschränktem Umfang stehen auch Frau Rok und Frau Mehrbrey für italienische und französische Kulur- und Literaturwissenschaft für BA-Arbeiten und als Prüferinnen zur Verfügung.
Näheres zu den Prüfungsfeldern und -themen finden Sie auch auf der Seite der Fachschaft. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt möglichst zeitig ausschließlich über Dr. Gabriele Thölken.
Themenbeispiele
* Beispiel Italienisch: Thema: Teatro del Settecento. Primärliteratur: Carlo Goldoni, La locandiera (1753); Carlo Gozzi, Turandot (1762); Vittorio Alfieri, Merope (1782) sowie zwei weitere Texte einer anderen Gattung nach Wahl: 2 Texte zum Settecento aus Literaturgeschichten bzw. Einführungswerken zum italienischen Theater und seinen Gattungen (z.B. Kapp/Felten ed., Italienische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 2007; Winkler/Schrader/Fuchs ed., Italienisches Theater. Geschichten und Gattungen von 1480 bis 1890. Berlin 2015) + mind. 4 Artikel zu den Texten aus wiss. Zeitschriften oder Sammelbänden (z.B. Winkler/Schrader/Fuchs 2015; weitere Quellen siehe MLA + KVK)
* Beispiel Italienisch: Thema: Neorealismo. Filme: Ossessione, Luchino Visconti, I 1943; Paisà, Roberto Rossellini, I 1946; Fuga in Francia, Mario Soldati, I 1950 sowie zwei weitere Texte einer anderen Gattung nach Wahl: 2 einführende Texte zu Neorealismo und Genrefragen + mind. 4 Artikel zu den Filmen aus wiss. Zeitschriften oder Sammelbänden (z.B. Wood, Italian Cinema. Oxford u.a. 2005; Parigi, Neorealismo. Il nuovo cinema del dopoguerra. Venezia 2014; O’Leary/O’Rawe, “On ‘a Certain Tendendcy’ in Italian Film Studies“, in: Journal of Modern Italian Studies 16/1 (2011) + Artikel aus Grewe/Di Stefano ed., Italienische Filme in Einzeldarstellungen. Berlin 2015 + MLA + KVK)
* Beispiel Französisch: Thema: Contes et nouvelles du XVIIIe Siècle. Primärliteratur: Voltaire, Zadig ou la destinée, histoire orientale (1747); Candide ou l’optimisme (1759); Denis Diderot, Les deux amis de Bourbonne (1770) und Ceci n’est pas un conte (1772) sowie zwei weitere Texte einer anderen Gattung nach Wahl: 2 Texte zu den Lumières aus Literaturgeschichten bzw. Einführungswerken zur Novellistik (z.B. Grimm/Hartwig ed., Französische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar 2014; Ackermann, Von der philosophisch-moralischen Erzählung zur modernen Novelle. Contes et nouvelles von 1760 bis 1830. Frankfurt/Main 2004) + mind. 4 Artikel zu den Texten aus wiss. Zeitschriften oder Sammelbänden (z.B. Baron, Diderots Erzählungen. Die Charaktergeschichte als Medium der Aufklärung. Paderborn 2014; weitere Quellen siehe MLA + KVK)
* Beispiel Französisch: Thema: Nouvelle Vague. Filme: À bout de souffle, Jean-Luc Godard, F 1959; Cléo de 5 à 7, Agnès Varda, F/I 1961; Jacques Demy, Lola, F/I 1962 sowie zwei weitere Texte einer anderen Gattung nach Wahl: 2 einführende Texte zu Nouvelle Vague und Genrefragen + mind. 4 Artikel zu den Filmen aus wiss. Zeitschriften oder Sammelbänden (z.B. Grob ed., Nouvelle Vague. Mainz 2006; Marie, La Nouvelle Vague. Une école artistique. Malakoff 2017; Rolandeau, Nouvelle Vague. Essai critique d’un mythe cinématographique. Paris 2018 + Artikel aus MLA + KVK)