Der Blog Literaturästhetik und Medienkultur beschreibt die Ausrichtung der Arbeitsgruppe von Daniel Winkler. Im Zentrum steht die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle und Relevanz von Literatur und Medien mit einem Schwerpunkt auf Italien und Frankreich, insbesondere mit Blick auf den Mittelmeerraum, den Alpenraum und Kanada. Im Sinn einer romanistischen Medienkulturwissenschaft bedeutet dies neben theoretischer und kulturhistorischer Kontextualisierung von Repräsentationen auch deren konkrete formalästhetische, affektpoetische und medienspezifische Analyse. Dies impliziert – gemeinsam mit Studierenden – eine kritisch-distanzierte Reflexion eigener Ansätze, persönlicher Positionen und ideologischer Zeittrends der Identitätspolitik. Gleichzeitig strebt der Arbeitsbereich im Sinn des gesellschaftlichen Auftrags der Fremdsprachenphilologien als Lehramtsfächern eine Verzahnung der Lehre mit der Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftspraxis an, aber auch deren kritische Perspektivierung vor dem Hintergrund der zunehmenden politischen Funktionalisierung und Ökonomisierung dieser Bereiche. Siehe dazu meine Seite cinephilie.hypotheses.org, auf der u.a. studentische Filmrezensionen und Musterarbeiten veröffentlicht werden.