Bericht zum Workshop: Refigurationen von “Heimat”. Luis Trenker im Intermedialen Kontext
Der Auftaktworkshop des DFG-Projekts »Trenker: (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke« nahm Trenkers medienübergreifendes Werk im Kontext des künstlerischen Schaffens seiner Zeit in den Fokus. Hierbei wurden bewusst transnationale und intermediale Verknüpfungstendenzen und Produktionsstrategien ausgelotet und Luis Trenkers regionale und transalpine Verortung diskutiert. Auf eine Vorstellung der Forschungsachsen durch Projektleiter Daniel Winkler (Universität Heidelberg) folgten sechs Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen (Romanistik, Medienwissenschaften, Kunstwissenschaft).
Die Überlegungen von Christian Quendler (Universität Innsbruck) und Alexandra Vinzenz (Universität Heidelberg) skizzierten einen medienästhetischen Rahmen zur Einordnung des filmischen Schaffens Luis Trenkers. In seinem Beitrag zu Nunzio Malasommas Mister Radio (1924) diskutierte Christian Quendler die Anfänge des Bergfilms im Stummfilm und deren ästhetische Auswirkungen auf die Produktionen folgender Jahrzehnte. Alexandra Vinzenz machte Caspar David Friedrichs Wanderer über dem Nebelmeer als (bis heute) stetig wiederkehrendes visuelles Motiv im Bergfilm fruchtbar und analysierte auch dessen Rezeption in Luis Trenkers Filmen.

Das zweite Panel widmete sich dem Heimatgenre, dem sich Luis Trenker vermehrt nach 1945 zuwandte. Marina Ortrud Hertrampf (Universität Passau) skizzierte in ihrem Beitrag theoretische Ansätze der medien- und kulturwissenschaftlichen Heimatforschung, bevor sie diese auf aktuelle Tendenzen von Anti-Heimat-Darstellungen anwandte. Annika Stocker (Universität Heidelberg) nahm das literarische Werk Luis Trenkers in den Blick, wobei sie insbesondere das Spannungsfeld von Transkulturalität, Fremdheit und Heimatverbundenheit untersuchte.
Die letzten beiden Beiträge befassten sich erneut mit medienspezifischen Darstellungen des alpinen Raums in Trenkers Schaffen. Eva-Maria Müller (Universität Innsbruck), ordnete das Motiv des Skifahrens in Luis Trenkers Werk in seine medienästhetische Tradition ein und analysierte dessen Poetik der Abwärtsbewegung. In ihrem Beitrag zu der Fernsehproduktion Luis Trenker erzählt nahm Sophia Mehrbrey (Universität Heidelberg) die narrative und szenische Inszenierung der Dolomiten, auf die Trenker stets als »[s]eine Dolomitenheimat« referiert, in den Fokus.
Die Beiträge und Diskussionen verfolgten das Ziel, die Kontinuitäten, Brüche und Ambivalenzen von Trenkers Medienschaffen in etablierte Forschungsfelder der Geisteswissenschaften einzuordnen und so den Grundstein für die Beschäftigung mit den drei Projekt-Achsen in den kommenden Jahren zu legen.
(Titel-)Bild: © Sophia Mehrbrey