Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Clown von Monte Christo. Die Inszenierung von Alexandre Dumasʼ Feuilletonroman im Heidelberger Schlosshof

von Nils Jochum

Napoleon (Andreas Seifert) steht wie ein kleines Kind auf einer Kiste, stampft mit den Füßen auf, beweint seine Verbannung und schmettert schließlich mit „Kaiser von Frankreich“ eine umgedichtete Hommage an Rio Reisers König von Deutschland. Mit diesem Prolog lassen Dramaturg Jürgen Popig und Regisseurin Katja Wolff ihre Inszenierung von Alexandre Dumasʼ Feuilletonroman Der Graf von Monte Christo (1844–1846) für die Heidelberger Schlossfestspiele beginnen. Für ersteren schließt sich mit diesem Stück auch der Kreis seines Schaffens am Heidelberger Theater, das er in der Spielzeit 2011/2012 mit der Inszenierung der Drei Musketiere, dem anderen populären Roman von Dumas, begann. Wer von der klamaukigen Eröffnungsszene noch überrascht war, sollte über die folgenden Stunden kaum noch etwas anderes zu sehen bekommen, denn die umfassende Ridikülisierung der Figuren stellte sich als roter Faden der Inszenierung heraus.

Edmond Dantès geht nach 14 Jahren Kerkerhaft als Graf von Monte Christo auf einen Rachefeldzug gegen seine Intriganten, welcher am Ende in die Einsicht der Liebe und Vergebung mündet. Angesichts einer Welt, die vom Klimawandel und vielfältigen politischen Krisen bedroht ist, für die es keine einfachen Lösungen gibt, sondern die akribische Aufarbeitung und tiefgreifende Verhaltensänderungen der Verantwortlichen erfordern, kann man das Handeln von Dantès als verlockend simple „Alles-oder-Nichts-Strategie“ deuten: Rache oder Vergebung. Der zeitlos-menschliche Wunsch nach Eindeutigkeit und Ausflucht aus einer komplexen Welt könnten die Gründe sein, warum der Roman bereits mehr als zwanzig Mal verfilmt wurde, zuletzt in diesem Jahr von den französischen Regisseuren Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patellière. Vor kurzem sind außerdem gleich zwei Musical-Produktionen an deutschen Theatern (Lüneburg 2022 und Meiningen 2023) entstanden.

Diesem Trend folgt die Heidelberger Produktion, welche aufgrund der besonderen Kulisse des Innenhofs der Heidelberger Schlossruine vor eigenen Herausforderungen steht. Als Bühnenbild fungiert das Deck eines Segelschiffes mit Takelage, Schwalbennest sowie einer Kommandobrücke, die von einem Steuerrad dominiert wird. Große, multifunktionale Kisten dienen mal als Fracht, Tisch oder Stuhl und zusammengesteckt und aufklappbar sogar als Gefängniszellen des Château d’If. Nach Sonnenuntergang werden Licht- und Schatteneffekte gezielt eingesetzt, beispielsweise durch in den Farben der Trikolore leuchtende Taue oder durch den Schattenwurf des vom Publikum abgewandten und bedrohlich im Schwalbennest thronenden Grafen von Monte Christo auf die Gemäuer des Schlosses.

Die eigentliche Herausforderung der Inszenierung sehen Dramaturg und Regisseurin jedoch darin, die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechtzuerhalten, weil dieses aufgrund von Vogelflug, Regengüssen und der einzigartigen Umgebung des romantischen Schlosshofes permanent verführt sei, den Blick vom Bühnengeschehen abzuwenden. Ihre Strategie ist klar – eine komödiantische Inszenierung, die das Publikum fesseln soll, dabei jedoch immer wieder in Klamauk übergeht. Was mit Napoleon beginnt, wird in der Hauptfigur Edmond Dantès (Steffen Gangloff) fortgesetzt, die als naiv-breitbeinige Frohnatur optisch gelungen an den jungen Gérard Depardieu erinnert (Verfilmung 1998), dafür aber leider keine Ambivalenzen der Romanfigur mehr zulässt, die von Dumas als treuer, wissbegieriger und bescheidener, zugleich aber aufbrausend-unberechenbarer Charakter entworfen wurde. Wenn ihm dann seine Verlobte Mercedes (Lisa Förster) mit gespreizten Schenkeln in den Schoß springt, kann man das Paar kaum noch ernst nehmen.

Die Verschwörer Danglars (Hendrik Richter) und Fernand (Simon Mazouri), welche Dantès’ Kapitänsstellung und Braut neiden und ihm daher eine napoleonische Verschwörung andichten, werden auf der Bühne überragt von der Figur des Staatsanwaltes Villefort (André Kuntze), der sich die Intrige um seiner Karriere willen zu eigen macht. Dieser tritt mit Fistelstimme und Dracula-Mantel als pathologische Figur zwischen Hybris und Selbstzweifeln auf, die sich immer wieder mit dem Ausruf „Ich bin Jurist“ ihrer eigenen Stellung versichern muss und dabei der Lächerlichkeit preisgibt. Villeforts Verrücktheit wird bereits deutlich, als er einen kompromittierenden Brief kurzerhand auffrisst, soll aber erst in einer Szene kulminieren, in der er unter seinem Mantel Hotpants und Netzstrumpfhose offenbart.

Was laut Popig als bloßer Kontrast zur Fassade des stocksteifen Juristenimages gemeint war, wurde vom Feuilleton als „queeres Geheimnis“ und von Teilen des Publikums als mindestens unglückliche Verquickung von Verrücktheit und Klischees über nicht heteronormativ lebende Menschen gedeutet. Unabhängig von der Frage, was Kunst darf, wäre es doch erstaunlich, wenn diese offensichtlich naheliegende Interpretation nicht bereits im Kreise der Schauspieler:innen bei den Proben aufgekommen und diskutiert wurde. Einen ähnlich unbekümmerten, aber harmloseren Umgang mit derzeit diskutierten Lebensformen zeigt auch der Graf von Monte Christo, der seine Verschwörer zu einem „veganen Mahl“ einlädt. Dieser Ausruf könnte auch als gezielte Irritation seiner nachnapoleonischen Zeitgenossen mit den Begriffen der Postmoderne gedeutet werden, angesichts des geschilderten Inszenierungskontexts erscheint die bloße Einkalkulierung eines weiteren Lachers beim breiten Unterhaltungspublikum jedoch als die naheliegendere Wirkungsabsicht.

Die einzelnen Dialogszenen werden immer wieder durch Musik- und Tanzeinlagen unterbrochen, was durchaus als gelungene Transformation der Serialität von Dumasʼ Fortsetzungsroman angesehen werden kann. So folgt beispielsweise im zweiten Teil des Stückes, dem Rachefeldzug des Grafen von Monte Christo, auf eine erste gesprochene Eröffnungsszene eine wilde Tanzeinlage der Schiffscrew zu einer rockigen Adaption von Stromaes Alors on danse. Ziemlich abrupt endet das Bühnenstück schließlich mit dem Unvermögen des Grafen, seinen letzten Widersacher Danglars zu erwürgen: „Lebt und seid klüger als ich, haltet an der Liebe fest“. Diese Abschiedsbotschaft wird anschließend mit einem Feuerwerk für die Sinne unterstrichen: Während das Ensemble das gleichnamige Lied von Rio Reiser (Halt dich an deiner Liebe fest), der damit auch den musikalischen Schlusston setzt, gemeinsam zum Besten gibt, kommt auf dem ausgerollten Segel die Botschaft „Wir können den Wind nicht drehen, aber die Segel neu setzen“ zum Vorschein und eine vom Ausguck gezündete Rakete erhellt den Nachthimmel über dem Schlosshof.

Im Dunklen bleibt jedoch die Antwort auf die Frage, ob diese moralisch ehrenwerte Pointe verfangen kann, wenn sie von Figuren vorgetragen wird, die man als Publikum zu diesem Zeitpunkt kaum noch ernst nimmt. Denn die Entwicklung des Grafen von Christo, die Popig vermitteln möchte, geht im Klamauk unter, sodass die ernst gemeinte Liebesbotschaft am Ende eher wie ein pädagogischer Fremdkörper wirkt. Es bleibt die Frage, ob dem Festspielpublikum nicht doch ein ernsteres Stück mit ambivalenteren Figuren zuzumuten gewesen wäre. Der Applaus ist dem Ensemble jedoch gewiss – vielleicht gerade weil das Stück die evasiven Bedürfnisse nach komödiantischer Unterhaltung und Flucht aus dem Alltag erfüllen kann. Unterstellt man, dass auch der Erfolg von Dumasʼ Abenteuer- und Feuilletonroman in erster Linie in seinem Unterhaltungswert bestand, könnte die Heidelberger Inszenierung letztlich sogar nahe an der Wirkung ihres literarischen Vorbildes liegen.

Titelbild: © Theater Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor:in (17. September 2024). Der Clown von Monte Christo. Die Inszenierung von Alexandre Dumasʼ Feuilletonroman im Heidelberger Schlosshof. Literaturästhetik und Theaterkultur. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12b9i


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.