Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DER GRAF VON MONTE CHRISTO – Eine populäre Interpretation des Klassikers von Alexandre Dumas

von Johanna Münch

Der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas vielleicht bekanntester Abenteuerroman, erschien zwischen 1844 und 1846 als Feuilletonroman in der Zeitschrift Le Journal des débats. Seitdem wurde er von unterschiedlichen Verlagen in vielen verschiedenen Sprachen immer neu aufgelegt, illustriert, interpretiert und mit Hintergrundinformationen versehen. Seine stetige Beliebtheit erlaubte des Weiteren zahlreiche Verfilmungen und verschiedene Theaterinszenierungen. Auch das Theater Heidelberg hat den berühmten Stoff für die Schlossfestspiele 2024 adaptiert und in eine stark gekürzte Bühnenfassung gebracht. Dramaturg Jürgen Popig äußerte sich in einem Publikumsgespräch ausführlich zu diesem Punkt und erläuterte den Entstehungsprozess des Drehbuches: Er habe den Roman bereits gekannt und ihn ein weiteres Mal komplett durchgelesen, als es ans Schreiben ging. Schon während der Lektüre entstanden erste Ideen und grobe Entwürfe für die Umsetzung einzelner Szenen. Für die Kürzung habe Popig sich von einer Comic-Adaption des Stoffes aus seiner Kindheit inspirieren lassen und schließlich eine erste Fassung erstellt, die alle Szenen enthält, die von der Handlung erhalten bleiben sollten. In der anschließenden Besprechung mit der Regisseurin Katja Wolff erfolgte eine weitere Kürzung des ursprünglichen Drehbuchs, der auch Popigs Lieblingsszene zum Opfer fiel: Dantès Weg zum Château d’If, auf dem er sich allmählich seines Schicksals bewusst wird und einen vergeblichen Fluchtversuch wagt. Nach dieser pragmatischen Durchsicht war der Text für die Proben bereit und konnte an die Schauspieler und Schauspielerinnen weitergegeben werden.

In Bezug auf den Text des Theaterstückes fällt auf, wie wenig er dem ursprünglichen, gehobenen Schreibstil Dumas entspricht. Im Gegensatz zu dessen ausgefeilten und präzisen Formulierungen finden sich in Popigs Fassung einige moderne Anglizismen, wie zum Beispiel in Morrels Äußerung über die Wichtigkeit seines „Business“, flapsige Bemerkungen wie Dantès „Ups!“ als Reaktion auf den Selbstmord des Grafen Morcerf und allgemein ein eher grobschlächtiger Dialog auf sprachlich niedrigem Niveau. Wenige Szenen, wie unter Anderem der Dialog zwischen Dantès und dem Abbé Faria im Gefängnis über die Hintergründe der Verschwörung, bilden eine Ausnahme und lassen die ursprüngliche sprachliche Vielfalt des Romans erahnen. An dieser Stelle wie auch in einigen weiteren Szenen, namentlich Dialogen zwischen Dantès und dem Reeder Morrel finden sich zudem fast wortgetreue Übernahmen aus dem Roman. Jürgen Popig begründet diese Gestaltung des Textes mit dem Aufführungskontext. Die Heidelberger Schlossfestspiele finden traditionell im Freien statt und haben ein stark durchmischtes Publikum. Dies bringe eine gewisse Ablenkung mit sich, sei es durch das Wetter – hier ein kurzer Verweis auf die verregnete Premiere – oder durch anderweitige Veranstaltungen im Schloss. Aus diesem Grund habe man besonderen Wert auf Prägnanz und Einfachheit gelegt, um es den Zuschauern zu ermöglichen, dem Stück problemlos zu folgen. So erklärt sich also die eher einfache Gestaltung der Szenen.

Außerdem spielt in diesem Punkt die spontane Interpretation der Schauspieler eine Rolle. Das zeigt sich unter anderem in der Szene, in der Danglars, Fernand und Caderousse das Komplott gegen Edmond Dantès schmieden. Hier behält der Schauspieler Hans Fleischmann in der Rolle des Gastwirts Caderousse seine dialektgeschwängerte Aussprache bei, was der Repräsentation eines eher beschränkten und einfachen Charakters durchaus dienlich ist. Die Szene erhält weiterhin durch die zahlreichen Anspielungen auf das Trinken und die ganz eigene Dynamik der Schauspieler einen komischen Anstrich, kann aber trotzdem die allmähliche Zuspitzung der Situation glaubhaft wiedergeben. Für ein Auflachen im Publikum sorgt zudem Steffen Gangloffs Abwandlung des Textes in der Szene des Gastmahls, das er als vegan statt – wie ursprünglich vorgesehen – frugal ankündigt. Zu diesem Maß der Improvisation äußerte sich der Dramaturg positiv und meinte, es habe dem Stück gutgetan. Der grobe und häufig bewusst witzige Text füge die Inszenierung darüber hinaus nahtlos in die Tradition der Heidelberger Schlossfestspiele ein, in der Komödien fest verankert sind.

Eine weitere Auswirkung des besonderen Rahmens dieser Theateraufführung ist ihr stark musikalischer Charakter. Laut Popig sollen die zahlreichen aktuellen Lieder dazu dienen, die mitunter etwas düster scheinende Atmosphäre des Stückes etwas aufzulockern und eine leichtere Stimmung zu schaffen. Gleichzeitig fungieren sie, aufgrund der schon genannten zahlreichen Ablenkungsfaktoren, als Aufmerksamkeitsmagnet.

Livemusik auf der Bühne dient als tragendes Hintergrundelement, schafft durch verschiedene Leitmotive einen roten Faden und unterstützt die Handlungsentwicklung durch eine raffende Tanzszene. Hier wird auf abstrakte Weise ein Ball der gehobenen Gesellschaft von Paris repräsentiert, in dessen Verlauf die wesentlichen Figuren des Stücks ihren Werdegang während Dantès’ Gefängnisaufenthaltes schildern. Mercedes hat nach einer Zeit der Trauer ihren Verehrer Fernand geheiratet, dieser wurde als Belohnung für heldenhafte Kriegsdienste in den Adelsstand erhoben und ist zu beträchtlichem Vermögen gekommen. Auch Dantès Rivale Danglars, der vormalige Zahlmeister der Pharao, weiß eine glänzende Karriere zu berichten: erfolgreiches Wirtschaften und eine prestigeträchtige Heirat haben ihn zum angesehenen und vermögenden Bankier gemacht. Der Staatsanwalt Villefort hatte mit seiner Karriere ebenfalls Erfolg und zählt zu den angesehensten Bürgern von Paris. Diese kurzen biografischen Berichte wechseln sich mit ekstatischen Tanzchoreografien zu Stromaes „Alors on danse“ ab. Untermalt wird die Szene von blau-weiß-rotem zuckendem Licht.

Lichteffekte spielen besonders nach der Pause im zweiten Teil der Aufführung eine tragende Rolle. In der Dämmerung kurz nach dem Sonnenuntergang und der darauffolgenden Dunkelheit kommen sie vor der Kulisse der Schlossmauer wirkungsvoll zur Geltung und schaffen die zur Inszenierung passende Atmosphäre. Zum Beispiel wird die Rolle des Grafen von Monte Christo als Vertreter der Gerechtigkeit und selbsternannter Rächer durch rotes Licht betont, während seine Machtposition durch Licht und Schatten hervorgehoben wird. Dieses Vorgehen ist typisch für das Freilichttheater.

Als Freilichtaufführung zeigt Der Graf von Monte Christo einen Hang zum Spektakulären, was durch den bereits erwähnten Einsatz von Musik und Licht deutlich wird. Vor allem die unter den Zuschauern kontrovers diskutierte Schlussszene stellt diesbezüglich einen Höhepunkt dar: Von starkem Scheinwerferlicht beleuchtet stehen alle Schauspieler gemeinsam auf der Bühne und geben eine eingängige, pseudomoralische Schlagerzeile zum Besten: „Halte an deiner Liebe fest.“ Unterstützt wird diese Szene durch aufmerksamkeitsheischende Pyrotechnik und das sich entrollende Segel mit der Aufschrift: „Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen“. Dieser Appell schlägt zwar einen Bogen zum Anfang des Stücks, in dem Dantès mit dem Schiff ankommt und betont so den maritimen Schwerpunkt dieser Inszenierung, entbehrt aber jeglicher Schlagkraft, sogar im Vergleich mit der bereits stark abgeflachten Handlung.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Inszenierung von Alexandre Dumas’ Der Graf von Monte Christo für die Heidelberger Schlossfestspiele 2024 dank ihrer groben und einfachen Texte für ein großes Publikum leicht verständlich ist. Musik und Licht erleichtern zusätzlich das Verständnis und ermöglichen es, durchgehend bei der Sache zu bleiben. Gleichzeitig ist die Aufführung eine herbe Enttäuschung für Kenner und Liebhaber Dumas’ sorgfältigen und ausdrucksvollen Schreibstils. Die starke Vereinfachung der Texte und das Ridikülisieren beinahe sämtlicher Figuren verhindern die volle Entfaltung des Potentials, das der Roman für ein Theaterstück bietet. Dieser Verlust gipfelt in der verkitschten Moralisierung, die weit hinter der ursprünglichen emotionalen Tiefe und Strahlkraft der Handlung zurückbleibt.

Titelbild: © Theater Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor:in (11. September 2024). DER GRAF VON MONTE CHRISTO – Eine populäre Interpretation des Klassikers von Alexandre Dumas. Literaturästhetik und Theaterkultur. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/129tu


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.