Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

DER GRAF VON MONTE CHRISTO bei den Heidelberger Schlossfestspielen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars Der Graf von Monte Christo: Transnationale Abenteuer und populäre Transformationen besuchten am 26.06.2024 gemeinsam mit Daniel Winkler und weiteren Interessierten aus dem Romanischen Seminar im Rahmen der Heidelberger Schlossfestspiele 2024 die Inszenierung von Alexandre Dumas‘ Roman „Der Graf von Monte Christo“ (Dramaturgie Jürgen Popig & Regie Katja Wolff). In den ersten Minuten trotzten die Zuschauenden noch dem Regen, doch pünktlich zum Sonnenuntergang konnte die Heidelberger Schlossbühne in ihrer vollen Schönheit erstrahlen.

Der Theaterbesuch wurde am 04.07.2024 im Rahmen eines Publikumsgesprächs mit Jürgen Popig, dem leitenden Dramaturgen der Schauspielsparte am Theater und Orchester Heidelberg, von den Studentinnen und Studenten sowie weiteren Interessierten nachbesprochen. Neben Fragen zur Arbeit in der Dramaturgie, zum Probenbetrieb und zur Wichtigkeit der Schlossfestspiele für das Theater Heidelberg wurde vor allem über die Adaption von Romanen auf der Theaterbühne gesprochen.

Titelbild: © Romanisches Seminar


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor:in (11. August 2024). DER GRAF VON MONTE CHRISTO bei den Heidelberger Schlossfestspielen. Literaturästhetik und Theaterkultur. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/125uv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.