Sondervorstellung “Der Berg ruft”, Montag, 17.07., 19h00 im Gloria Kino Heidelberg

in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke“ (Romanisches Seminar – Universität Heidelberg)

Einführung und Filmgespräch mit Associate Professor Kamaal Haque (Dickinson College)

D 1938 | Regie: Luis Trenker | 95 Min.

Seit er zum ersten Mal in die Kinos kam, gilt “Der Berg ruft” als Prototyp des deutschen Bergfilms und zählt gleichzeitig zu Luis Trenkers erfolgreichsten Werken. Der Film erzählt von zwei Seilschaften, die im Jahr 1865 um die Erstbesteigung des Matterhorns konkurrieren: auf der einen Seite der italienische Bergsteiger Antonio Carrel (Trenker), auf der anderen Seite der englische Alpinist Edward Whymper (Herbert Dirmoser). Vor der imposanten Kulisse des Matterhorns beginnt ein Wettlauf um den Gipfel mit gewagten Klettereien, einem tragischen Absturz, Intrigen und nicht zuletzt, Bergkameradschaft.

In Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Trenker – (Dis-)Kontinuitäten einer transalpinen Medienmarke“ (Romanisches Seminar – Universität Heidelberg) zeigt das Gloria Kino Trenkers Erfolgsfilm “Der Berg ruft” aus dem Jahr 1938. Das Projekt beschäftigt sich mit dem Schriftsteller, Schauspieler, Regisseur und der Medienfigur Luis Trenker, der den Grundstein seiner Karriere in den 1930er Jahren mit seinen bis heute bekannten Bergfilmen legte. Dabei führte die Darstellung Trenkers als Südtiroler Selfmademan und transnationaler Akteur zur Kreation einer Eigenmarke, deren Erfolg über politische und mediale Brüche hinweg anhielt.

Associate Professor Kamaal Haque (Dickinson College), Forschungspartner des Trenker-Projektes, gibt eine Einführung zu “Der Berg ruft”, gefolgt von einem Publikumsgespräch im Anschluss an den Film.

mit freundlicher Unterstützung von Autonome Provinz Bozen-Südtirol – Amt für Film und Medien

Titelbild: © Pixabay


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search