Gemeinsame Teilnahme an den Graduiertenworkshops in Seeon und Innsbruck
von Sophia Mehrbrey
Nach fast einem Jahr Projektlaufzeit hatten die Mitarbeitenden die Gelegenheit, ihre Fortschritte in mehreren Graduierten-Workshops zu präsentieren. Im Kloster Seeon trafen sich Promovierende und Habilitierende der Romanistik aus den Universitäten Heidelberg, Freiburg, München und Wien. Unter der Leitung der Lehrstuhlinhaber*innen Judith Frömmer, Herle-Christin Jessen und Daniel Winkler wurde der aktuelle Stand der unterschiedlichen Qualifikationsarbeiten diskutiert. Sophia Mehrbrey stellte ein Kapitel ihrer Habilitationsschrift vor. Das Kapitel untersucht die Rolle der Alpen in Charles Lewinskys Roman Kastelau. Der Roman, der die Arbeiten einer Filmcrew zu einem Bergfilm im Jahr 1944 im bayerischen Voralpenland beschreibt, enthält regelmäßige intermediale Verweise auf Luis Trenker und den Bergfilm der 30er Jahre und dekonstruiert dessen national(istisch)e Aufladung auf ironische Weise. Annika Stocker präsentierte den aktuellen Stand ihrer Arbeit sowie eine Übersicht über die Gliederung ihrer Promotionsschrift, die sich den unterschiedlichen textuellen Formaten, die Trenker bedient, widmet und den Fokus auf die Facetten der Medienfigur Trenker legen soll.



Bereits in der darauffolgenden Woche nahm das „Trenker-Team“ am Graduiertenworkshop der Italianistik an der Universität Innsbruck teil – ein idealer Rahmen, um die Thematisierung der Südtiroler Geschichte in Trenkers Werk genauer in den Blick zu nehmen. Sophia Mehrbrey widmete sich den poetischen Neuordnungen von Grenzdiskursen in italienischen und Südtiroler Romanen über den Ersten Weltkrieg mit einer Gegenüberstellung von Luis Trenkers Roman Berge in Flammen und zeitgenössischen Texten, wie z.B. Helene Flöss’ Löwen im Holz, Francesca Melandris Eva dorme oder Sebastiano Vassallis Le due chiese. Annika Stocker analysierte Trenkers ambivalentes Verhältnis zu Italien, aufbauend auf der fiktionalen Darstellung der Italiener in seinem Roman Berge in Flammen sowie den Paratexten zur italienischen Übersetzung des Texts.

